Postgeschichte und Briefmarken Oldenburgs

Aus StampsWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 17:05, 20. Jul 2007
Werner Steven (Diskussion)
(Siehe auch)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 17:05, 20. Jul 2007
Werner Steven (Diskussion)
(Siehe auch)
Zum nächsten Versionsunterschied →

Version vom 17:05, 20. Jul 2007

Bild:Birkenfeld.jpg
Karte des Fürstentums Birkenfeld

Das Land Oldenburg hatte schon zur Zeit des Reiches eigene Posten und behielt sie später in den Provinzen Oldenburg und Lübeck. Im oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld war, auf Grund eines Vertragen vom 4. August 1817, das Haus Thurn und Taxis mit der Postversorgung betraut. Durch Abtretung des Fürstentums Lichtenberg an Preußen und die damit verbundene Abtretung der taxisschen Postanstalten St. Wendel, befand sich das Fürstentum Birkenfeld von preußischen Gebiet umgeben und wurde, nach Ablauf des Vertrages mit Thurn und Taxis, zum 1. November 1837 von Preußen mit Post versorgt. Am 1. Januar 1852 schloss sich die oldenburgische Postverwaltung dem Deutschen Postverein an. Es umfasste 114 Quadratmeilen, hatte 49 Postanstalten davon 21 Posthalter und 93 Beamte. Ab 1868 gehörte Oldenburg zum Norddeutschen Postbezirk.

Briefmarken

Bild:Olden.jpg
Oldenburger Briefmarkenbilder

Briefmarken wurden in Oldenburg am 5. Januar 1852 erstmals herausgegeben. Der Druck, schwarz auf farbigem Grund, zeigt das oldenburgische Wappen. Der Wert ist in Grote bzw. in Bruchteilen eines Talers angegeben. 1 Thaler hatte 72 Grote. Die zweite Markenausgabe sind größer. In der Mitte ist wieder das Oldenburger Wappen und darüber der Name “Oldenburg” zu lesen. Seit dem 1. Januar 1858 wurde der Taler in 30 Groschen gerechnet. Die 1859 neu verausgabten Marken waren lediglich in der Farbe geändert. Ab 1862 zeigt das Markenbild in einem ovalen Medaillon das Wappen des Großherzogtums und der Umschrift “Oldenburg” und der Angabe des Wertes. Das gleiche Bild zeigen die verausgabten Ganzsachenumschläge.

Literatur

  • B. E. Crole: Geschichte der Deutschen Post. II. Auflage. Verlag W. Malende in Leipzig, Leipzig 1889. Der Autor ist Bruno Emil König aus Berlin.
  • K. Schwarz (Postrat): Zeittafel zur deutschen Postgeschichte. R.V.Deckers Verlag, Berlin 1935, Band 22 Post- und Telegraphie in Wissenschaft und Praxis.
  • Handwörterbuch des Postwesens. Frankfurt a. M. 1953, ASIN B0000BJ291

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Postgeschichte

Persönliche Werkzeuge
Externe Links
stampsX-Forum, kompetente Antworten zu philatelistischen Fragen
Stempeldatenbank
Philalinks